Rechnen mit SpiegelOnline
Was ist denn heute los? Weltnichtdenkertag? Jetzt stolper ich auch noch auf SPON über so etwas.
Artikel: KANTENLÄNGE 0,0001 MILLIMETER – Forscher schmieden Nanoblock
Auszug aus dem Artikel:
Ein Sandkorn ist etwa einen halben Millimeter groß. Das Stück Metall, das Wissenschaftler der Technischen Universität Braunschweig geschmiedet haben, ist um den Faktor 1000 kleiner. „Unseres Wissens ist es das kleinste Werkteil der Welt“, sagte Debashis Mukherji im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE. In ein Sandkorn würden eine Milliarde solche Mini-Teile hineinpassen.
Also – 100 Nanometer. Das wären aber 0,0001 Millimeter. Sandkorn wird auf 0,5 Millimeter geschätzt. 0,5 durch 0,0001 sind aber 5000. Wie kommen die auf 1000? Wie auch immer. Dann heisst es „In ein Sandkorn würden eine Milliarde solche Mini-Teile hineinpassen“.
0,0000001 Meter = 100 Nanometer.
0,0000001 * 1.000.000.000 = 100
Das bedeutet, dass an der Technischen Universität in Braunschweig ein Sandkorn eine durchschnittliche Kantenlänge von 100 Metern hat. Faszinierend. Ab da habe ich den Artikel nicht mehr ernst genommen und nur noch überflogen. Wer soll das noch glauben?! ;-)
Am 25. Dezember 2007 um 14:58 Uhr
Pfui du Mathe-Trickser!